Anlaufstellen der Schule Speicher Immer wieder gibt es Situationen im Schulalltag, die Fragen aufwerfen. Nachfolgend sind die Unterstützungs- und Anlaufstellen für die Kinder und die Erziehungsberechtigten zusammengefasst. Sehr gerne ist auch das Schulsekretariat bereit, Ihnen bei Anliegen weiterzuhelfen oder wo nötig eine Triage zu machen. Wir sind darauf angewiesen, dass Sie von sich aus die Initiative ergreifen und nicht zögern, bei Fragen die entsprechenden Personen zu kontaktieren. Schulsekretariat Schule Speicher, 071 343 71 00, Schupfen 10, 9042 Speicher |
|
|
|
Elternforum Schule Im Rahmen der Elternmitwirkung wurde im Jahr 2012 ein Elternforum für die ganze Schule Speicher gebildet. Dieses setzt sich aus Vertretern der Eltern, Lehrpersonen und Schulleitung zusammen. Der Leitfaden «Elternforum Speicher» ist unter www.schule-speicher.ch abgelegt.
Präsidentin Elternforum: Eric Schaffhauser
Schulsozialarbeit (SSA) Die Fachstelle Schulsozialarbeit ist ein unabhängiges, kosten- loses und vertrauliches Beratungsangebot. Sie setzt sich zum Ziel Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen zu unterstützen.
Lehrperson Die Hauptaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ist das Unterrichten. Sie leiten die Lernenden im Erwerb von Kompetenzen an: Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Haltungen. Ihr weiteres Aufgabenfeld ist vielschichtig und anspruchsvoll. Die Lehrpersonen sind Ihre ersten Ansprechpersonen, wenn es um Fragen rund um ihr Kind geht. Bitte zögern Sie nicht und suchen Sie bei Unklarheiten und Fragen den Kontakt mit der Lehrperson. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule stellt das Fundament erfolgreichen Lernens dar. Die Kontaktdaten der Lehrperson Ihres Kindes finden sie auf dem Stundenplan.
Lerncoaching ein Angebot der Sekundarschule Das Lerncoachinggefäss steht allen Lernenden der Sekundarschule Speicher offen. Ein Coachinggespräch kann von den Lernenden, Lehrpersonen, den Eltern und/oder der Schulleitung in die Wege geleitet werden. In einem Coachinggespräch wird primär aufs Lernen eingegangen. Es haben Lernschwierigkeiten sowie Begabtenförderung, z.B. Verhalten bei Unterforderung, Platz. Bei der Bearbeitung geht der Lerncoach grundsätzlich von den Ressourcen der Schülerinnen und Schülern aus. Der Lerncoach traut den Lernenden zu, dass sie die Lösung der Schwierigkeiten selber finden können, wobei dem Lerncoach die Rolle des unterstützenden Begleiters zufällt. Grundsätzlich herrscht Schweigepflicht seitens des Lerncoachs. Ohne Einwilligung der Lernenden findet kein inhaltlicher Informationsaustausch nach aussen statt. Das Lerncoachinggefäss ist absolut freiwillig und wird nur für Fälle verwendet, welche auf freien Entscheiden beruhen. Die Lernenden melden sich direkt bei den 5 Lerncoachs im Team.
Schulleitung Die Schule Speicher wird durch 2 Schulleitungen geleitet. Die Führung ist in die Bereiche Kindergarten/Primarschule und Oberstufe in pädagogischer, administrativer und organisatorischer Hinsicht aufgeteilt.
Gemeinsame Aufgabenbereiche:
Schulleitung Primarschule: Pascal Hofstetter, 071 343 71 00 (Speicher und Speicherschwendi mit Basisstufe und altersdurchmischtem Lernen, Tagesstruktur) Schulleitung Sekundarschule: Marc Blumer, 071 343 71 00 Schulleitung Kindergarten/Tagesstrukturen: Heidi Burch, 071 343 71 00
Schulkommission / Schulpräsidium Die Schulkommission ist eine vom Gemeinderat eingesetzte Kommission gemäss Kapitel IX, Artikel 29 und 30 der Gemeindeordnung vom 2. Juni 2002. Die Kommission besteht aus 1 Mitglied des Gemeinderates sowie 4 Kommissionsmitgliedern, die vom Gemeinderat gewählt werden. Die Schulleitung und ein/e Lehrervertreter/in ergänzen die Kommission in beratender Funktion. Die Schulsekretärin / der Schulsekretär führt das Aktuariat. Die Schulkommission ist für die strategische Führung der Schule verantwortlich. Ihr obliegen die nachfolgenden Aufgabenbereiche in oberster Entscheidungsinstanz:
Schulpräsidentin: Gemeinderätin Marianne Scheuss, 071 343 72 00
Gemeinderat / Gemeindepräsidium www.speicher.ch Der Gemeinderat besteht aus dem Gemeindepräsidenten, sowie 6 weiteren Mitgliedern mit Ressortverantwortung. Dem Gemeinderat obliegen unter vielem mehr
Gemeinderatspräsident: Paul König, 071 343 72 00
Eltern- und Erziehungsberatungsstelle des Kantons AR Priska Bachmann, Windegg 4, 9100 Herisau, 071 351 71 46 oder 071 351 15 90
Departement Bildung und Kultur www.ar.ch Amt für Volksschule Das Amt für Volksschule und Sport gliedert sich in die Amtsleitung und die vier Abteilungen Volksschule, Schulpsychologische Dienste, Pädagogisch-Therapeutische Dienste und Sport. Es ist für den Vollzug der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf der Volksschulstufe zuständig und koordiniert, fördert und begleitet die Entwicklung der Volksschule und des Sports. Abteilung Volksschule, Regierungsgebäude, 9102 Herisau, 071 353 61 11 Sekretariat, 071 353 67 35 - Ferienpläne
Zentrum für Schulpsychologie und Pädagogisch-Therapeutische Dienste Das ZEPT besteht aus einem interdisziplinären Team aus den Fachbereichen Logopädie, Psychomotorik, Heilpädagogische Früherziehung, Schulpsychologie und Kindesschutz. Ihre Aufgabe ist es, Kinder im Vorschul- und Schulalter sowie ihre Bezugspersonen aus dem familiären und schulischen Umfeld zu beraten und zu begleiten. Weitere Informationen wie auch die Zuständigkeiten für unsere Gemeinde finden Sie unter dem jeweiligen Fachgebiet. Schulpsychologischer Dienst, Oberdorf 4, 9055 Bühler, 071 791 07 44 Logopädischer Dienst, Oberdorf 4, 9055 Bühler, 071 791 07 45 Psychomotorik-Therapie, Oberdorf 4, 9055 Bühler, 071 791 07 46
Departementssekretariat Das Departementssekretariat ist die Stabsstelle des Departements. Es unterstützt den Departementsvorsteher, die Ämter und Fachstellen sowie die kantonalen Schulen in Organisations-, Personal- und Verwaltungsaufgaben. Es stellt die rechtliche Beratung des Departements und - im Rahmen der Möglichkeiten - der Gemeinden sicher. Departementssekretärin: Daniela Ittensohn, lic. iur. HSG, 071 353 68 22, daniela.ittensohn@ar.ch
Wichtige Notfallnummern Beratungsstelle für Familien 071 228 09 80, info@familienberatung-sg.ch Beratungsstelle für Suchtfragen 071 791 07 40, suchtberatung@ar.ch Fachstelle Kindesschutz 071 354 71 11, zept@ar.ch Frauenhaus St. Gallen 071 250 03 45, info@frauenhaus-stgallen.ch KJPD St.Gallen 071 243 46 46, sekretariat@kjpd-sg.ch |
|
Diesen Text herunter laden |