EINE SCHULE FÜR ALLE
Die Sekundarschule Speicher ist eine integrierte Sekundarschule mit Lernraum. Entsprechend ihrem humanistischen Menschenbild werden Lernende in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt und hinsichtlich ihres Dranges nach Weiterentwicklung unterstützt. Der kompetenzorientierte Unterricht zielt auf eine ganzheitliche Erfassung einer Kompetenz hin und ermöglicht den Jugendlichen, Wissen in unterschiedlichen Situationen abrufen und anwenden zu können.
Wir legen grossen Wert auf Chancengerechtigkeit für ALLE!
Dies äussert sich durch:
- innere / äussere Differenzierung des Unterrichts
- Unterstützung durch schulische Heilpädagogik
- Freifachangebote
- Lerncaoching
- Schul- und Sozialkultur
- Begabungsförderung (Freifachangebot, Zusammenarbeit Talentschule)
Unsere Steckenpferde sind:
- Bilingualer Unterricht (Französisch/Deutsch im Fach Geschichte/Geografie)
- LernenLernen (ein Schulfach zum Aufbau der Überfachlichen Kompetenzen und eines ganzheitlichen Lernens)
- Ein breites Freifachangebot mit Theater, Chor, Sport,...
- Partizipation mit Schülerparlament, Elternforum, Schulsamariter,..
- Wahlpflichtangebot für die 3. Sekundarschule inklusive „go to work“

Unterrichtsmodell
1./2. Sekundarklasse
- Die Klassen werden im Integrierten Modell geführt. Die 6. Klasslehrpersonen teilen die Kinder nur noch in den Niveaus ein (MT, FR, EN).
- Die Klassen werden neu gemischt für die 1. Sekundarklasse, so dass ausgeglichene Klassen entstehen.
- In den Fächern DT, NL, Ge/Geo werden die Stunden parallel gelegt, so dass in Interessens-, Leistungs- und Sozialgruppen gearbeitet werden kann. Die Lehrpersonen bereiten den Unterricht gemeinsam vor und begleiten die Schüler/innen des gesamten Jahrgangsteams.
- Mathematik, Englisch und Französisch wird in drei Niveaus unterrichtet.
- Werken, Sport wird in zwei Klassen unterrichtet.
- LernenLernen und Projektunterricht werden im Jahrgang unterrichtet und von 2-3 Lerncoachs begleitet.
3. Sekundarklasse
- Analog des Systems der 1./2. Klasse
- Ob in allen Niveaufächern mit drei oder zwei Gruppen gefahren wird, hängt von den Niveaugrössen ab.
- Das Wahlpflichtfachangebot macht einen Drittel der Unterrichtsstunden aus.
Das Konzept für die Wahlpflichtfächer und einen Einführungsvideo finden Sie unter Informationen/Publikationen